STORY
„Die Kunst in der Informations- und Industriegesellschaft besteht nicht mehr in der Auseinandersetzung mit Einzelstücken, sondern in der massenhaften Verbreitung einer Idee.“ (Roland Lehle)
MONDRAGO – Legende
Dass es überhaupt zu einem Spiel kam, ist wahrscheinlich Evi zu verdanken, auch wenn es Bootsmann war, der die Idee mit dem Quadrat hatte…
1984. Wir waren im Urlaub auf Mallorca. Am Strand hatte ich ein kleines, quadratisches Styropor gefunden, das zufällig 5 x 5 Löcher hatte, und das uns als „Spielbrett“ diente. Als Spielsteine verwendeten wir bunte Flaschenstöpsel aus Plastik, die wir auch am Strand gefunden hatten, und die wir nach „kalten“ und „warmen“ Farben sortierten. In einer heiter inspirierten, kaum ernst genommenen Stunde hatten wir die Regel komplett im Wortlaut entwickelt. Die Regel sollte denkbar einfach, das heißt „universal“ sein, und nicht mehr zu verbessern: ein Spiel für Alle!
Man kann die klare und einfache Spielidee durchaus als „Geniestreich“ betrachten. Beim Spielen offenbarte sich, vor allem nach der Entdeckung des „schrägen“ Quadrats, unerwartet eine beachtliche Tiefe, die Verstand und Spieltrieb zugleich anspricht. Als wir dann den Tisch für das Abendbrot abräumten, lag uns auch der Namen des Spiels auf der Zunge: MONDRAGO. Denn jene zauberhafte Bucht, die uns das neue Spiel schenkte, hat uns auch ihren Namen geliehen: Cala Mondrago.

Die MONDRAGO – Story
Ein Spiel auf seinem Weg
2024 Vive la France! (Frankreich)
2024 MONDRAGO zieht Kreise! (Brasilien)
2023 Muy chulo! (Bolivien)
2019 In bester Gesellschaft! MONDRAGO bedankt sich bei Tobias Grad für die Aufnahme in seine Enzyklopädie der abstrakten Brettspiele! Dabei sein ist alles!
https://www.weltbild.de/artikel/ebook/abstrakte-brettspiele_25463844-1

2012 1. Online – MONDRAGO. Von Rechner zu Rechner spielen! Registrieren, einloggen, chatten und Freunde finden!
Hier spielen: →Online-Mondrago (Thomas Singer)

2011 MONDRAGO → (Version 0.6) is running on Android, already! (Oliver Merkel)

2011 – 2014 1. MONDRAGO – Bar auf Mallorca. Baden, Spielen, Wein und Tapas… im Hotel „Casa Poesia“ in Cala Llombards.




2009 Die 1. MONDRAGO-App für iPhone und iPad. (1.4 Version, Marian Dix). Leider nicht mehr verfügbar.

Von 2008 – 2016 trafen sich MONDRAGO – Spieler an jedem Montag in der „MONDRAGO – Bar“ in Berlin. Viele Spiele wurden gespielt und eine verbindliche Spielkultur etabliert: der Gewinner sagt „MONDRAGO“, der Verlierer sagt „Danke“!






seit 2007 Website mondrago.net
1992 Mit der Zweitauflage unserer Acrylglas- und Alu-Mondragos und unserem neuen → MONDRAGO-Logo präsentierten wir uns in den Essener Gruga-Hallen auf der „InterGame“, der größten „Spiele-Erfinder“-Messe der Welt.

…und kamen in das „Jahrbuch der empfehlenswerten Spiele-Neuerscheinungen 1993/94“, herausgegeben von der „Arbeitsstelle für Spielforschung„ der Fachhochschule Dortmund.

1992 Ein historisches Ereignis war unser Auftritt in der Gameshow „Glücksrad“ im Fernsehsender SAT 1. Ein millionenfaches Publikum vernahm zum ersten Mal die frohe Kunde: MONDRAGO!
Am Mittwoch, dem 7. Oktober 1992, schlug die große Stunde. Ein strahlender Gewinner erwählte sich unter dem Beifall der Zuschauer das blau eloxierte Alu-MONDRAGO 62/100 als Trophäe des Wettbewerbs, bis heute wahrscheinlich das einzige MONDRAGO-Spiel in ganz Braunschweig.

1992 Money for nothing, MONDRAGO for free! Unter dem Klicken zahlreicher Kameras überreichen P.O.P., eine vielversprechende Newcomer-Band, in der Berliner Waldbühne dem Chef-Gitarristen von Dire Straits, →Mark Knopfler, das blau eloxierte Alu-MONDRAGO 29/100 und spielen mit ihm eine erste Partie des Spiels, die der prominente Musiker prompt verliert.

1992 Das weltweit 1. Mondrago-Turnier wurde vom U-Boot Verlag Berlin mit Unterstützung des Schachverlags Arno Nickel in dessen Ladenräumen in der Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg veranstaltet.

Stand: Juli 2025