„Mondrago spielt man mit einander, nicht gegen einander.“

Mondrago ist ein Tanz.

Es reicht nicht die eigenen Schritte zu beobachten.

Die Schritte des Partners (denn bei Mondrago gibt es keine Gegner) sind genau so wichtig wie die eigenen, um die Ekstase des Tanzes genießen zu können.

Und wie bei jedem Tanz, ist es für den Tänzer nur am Anfang wichtig, seine Schritte zu kontrollieren.

Danach gibt er sich ganz der Bewegung hin, schwingt instinktiv, nimmt die Bewegung des Partners in sich auf, und gemeinsam erschaffen sie einen brillanten Ausdruck harmonischem Seins…

Mondrago ist ein Tanz!

Und beim Tanzen offenbart sich der Spieler, kehrt sein Innerstes nach Aussen. Er sucht die Harmonie, sucht die Schönheit und findet am Ende sich selbst.

Mit jedem Spiel, mit jedem Tanz, verbessern sich die Spieler, lernen sich einander besser kennen und erkennen sich auch im Gegenüber.

Mondrago schlägt damit so manche Psychotherapie… 😉

 

 

Typische, sehr alberne und unangemessene Reaktion nach dem Übersehen eines schrägen Quadrats! Das sieht man öfter! Mit unserem Zeitraffer wollen wir noch einmal an unsere schlichte und universale Spielkultur erinnern:

Der Sieger sagt „Mondrago“, der Verlierer sagt „Danke“!

 

Danke!

Mai 22, 2010 | AdzeBlogrollzVen | Leave a Comment

MONDRAGO_.jpgLiebe MONDRAGO – Gemeinde, in letzter Zeit häuften sich die Vorfälle, bei denen wegen übersehener Quadrate  mit der flachen Hand wütend auf das MONDRAGO – Spielbrett  geprügelt wurde!  So kann es nicht weitergehen! Die technische Lösung, nämlich der Austausch der Spielsteine gegen Reißzwecken, (eigentlich eine gute Idee!),  erwies sich als kontra-produktiv, da die schwer verletzten Spieler nun vollends ausfielen. Auch die sog. „MONDRAGO Handschuhe“ mit der eingelegetn Schutzkappe aus Stahl haben sich wegen störender Schweissbildung nicht besonders bewährt. Deshalb wollen wir noch mal daran erinnern:

Der Gewinner sagt „MONDRAGO“ . Der Verlierer sagt „Danke“.

 

Links